Geschichte Japans

Geschichte Japans

Das Japan vor 710

Die jahrhundertelange Geschichte Japans spiegelt sich nicht nur in der Mythologie des Landes, sondern auch in den historischen Bauten sowie archäologischen Funden wieder.

Mit der Gründung der Yamato-Dynastie im vierten Jahrhundert war das Land als Staat vereint. Der Shintoismus, der durch die Verehrung der Natur, der Vorfahren und der alten Nationalhelden geprägt ist, galt seither als wichtigste Religion.

Im sechsten Jahrhundert gewann jedoch der Buddhismus immer mehr an Bedeutung, nachdem er über Korea und China nach Japan kam. Nach und nach gewann der Buddhismus an Stärke und übte auf verschiedene Regionen des Landes einen großen Einfluss aus.

Auch der Prinzregent Shotoku war ein begeisterter Anhänger des Buddhismus, was ihn dazu veranlasste zahlreiche Tempel erbauen zu lassen. Darunter auch die beeindruckende Holzkonstruktion des Horyuji-Tempels. Der Prinzregent Shotoku führte zudem Anfang des 7. Jahrhunderts politische Reformen durch und errichtete eine verfassungsmäßige Regierung.

Nara-Zeit (710 bis 794)

Bis 710 wurde der Regierungssitz mit jedem neuen Kaiser (Tenno) traditionell in eine andere Stadt verlegt. Im Jahr 710 wurde jedoch mit Nara erstmalig eine Stadt zur permanenten Hauptstadt erklärt. Über die gesamte Nara-Zeit regierten sieben weitere Kaiser das Land von Nara aus.

In der Regierungszeit des Kaisers Shomu (724 – 749) blühte der Buddhismus immer weiter auf, was zur Folge hatte, dass im ganzen Land weitere Tempel errichtet wurden und die Kunst stark vom Buddhismus geprägt wurde. Mit der Gründung der „7 großen Tempel von Nara“ fühlte sich das Kaiserhaus jedoch mehr und mehr vom aufsteigenden Klerus bedroht.

Die wohl beeindruckendste Skulptur der Nara-Zeit und größte Buddha-Statue Japans ist die im Jahr 752 gegossene Bronzestatue, die im Todaiji-Tempel in Nara besichtigt werden kann.

Heian-Zeit (794 bis 1192)

Im Jahr 794 wurde die Hauptstadt von Nara nach Heiankyo (Kyoto) verlegt, um die Macht des aufstrebenden Klerus zu brechen. Nachdem es dem Kaiser Kammu noch gelang die kaiserliche Herrschaft zu stabilisieren, erlangte der Fujiwara-Clan durch Verschwägerung nach und nach immer mehr politischen Einfluss. So verheiratete beispielsweise Fujiwara no Michinaga vier seine Töchter an Kaiser, um stellvertretend Einfluss auf die Regierung nehmen zu können. Ab 859 regierten sie als sogenannte „Schattenkaiser“ (Regenten für unmündige Kaiser).

Nach Fujiwara no Michinaga verlor der Fujiwara-Clan jedoch immer mehr an Macht und die öffentliche Ordnung konnte nicht aufrechterhalten werden. Viele Landbesitzer stellten Samurai zum Schutz ihres Eigentums ein. Auf diese Weise wurde die Militärklasse vor allem in Ostjapan immer einflussreicher.

Erst mit Kaiser Go-Sanjo, der den Thron im Jahr 1068 bestieg und indirekt vom Kloster aus regierte, verlor der Fujiwara-Clan seinen Einfluss auf die Regierung. Die Regierung vom Kloster aus zu führen (die sogenannte Insei-Regierung) wurde seither zu einer gängigen Praxis, die dem Kaiserhaus jedoch nachhaltig schadete.

Im 12. Jahrhundert erlangten schließlich zwei Militärfamilien viel Macht: die Minamoto-Familie (auch der Genji-Clan) und Taira (auch der Heike-Clan). Die Taira ersetzten viele Fujiwara-Adlige in wichtigen Ämtern, während die Minamoto militärische Erfahrungen sammelten, indem sie Teile des nördlichen Honshu im frühen Neunjährigen Krieg (1050 – 1059) und im späteren Dreijährigen Krieg (1083 – 1087) unter japanische Kontrolle brachten.

Nach dem Heiji-Aufstand (1159), einem Machtkampf zwischen den beiden Familien, entwickelte sich Taira Kiyomori zur Führerin Japans und regierte das Land von 1168 bis 1178 durch den Kaiser. Die größten Bedrohungen, mit denen er konfrontiert wurde, waren nicht nur die konkurrierenden Minamoto, sondern auch die zunehmend militanten buddhistischen Klöster, die häufig Kriege untereinander führten und die öffentliche Ordnung störten. Nach Kiyomoris Tod führten die Clans Taira und Minamoto von 1180 bis 1185 einen entscheidenden Krieg (den Gempei-Krieg) um die Vorherrschaft . Am Ende des Krieges konnten die Minamoto die Vorherrschaft von Taira beenden.

Trotz, oder gerade wegen der Widrigkeiten brachte die Heian-Zeit erste Blüten der Dichtung und Literatur hervor. So entstand in dieser Zeit zum Beispiel die „Geschichte vom Prinzen Henji“ („Genji Monogatari“).

Kamakura-Epoche (1192 bis 1333)

Im Fokus der Kamakura-Epoche stand die Entmachtung des Kaisers und die Machtübernahme der Shogune (Militärregenten).

Minamoto Yoritomo, der Führer des Genji-Clans, wurde im Jahr 1192 vom Kaiser zum Shogun ernannt. Dieser verlegte den Regierungssitz schließlich nach Kamakura, wo er mit dem ersten Shogunat eine Militärregierung gründete. Über 700 Jahre lang dauerte die Militärregierung von Kamakura bis zur Meiji-Restauration an.

Nach Yoritomos Tod übernahm der Hojo-Clan die Macht, die die straffe Regierung von Yoritomo beibehielten.

Der chinesische Einfluss war während der Kamakura-Zeit weiterhin relativ stark. Neue buddhistische Sekten wurden eingeführt:

  • 1191 die Zen-Sekte, die vor allem unter den Samurai eine große Anzahl an Anhängern fand
  • 1253 die radikale und intolerante Lotus-Sutra-Sekte von Nichiren

1274 und 1281 kam es an der Nordküste der Hauptinsel Kyushus zu Invasionsversuchen der Mongolen, jedoch wurde die mongolische Flotte in beiden Versuchen durch einen Taifun zerstört.

In Folge der beiden Kriege mit den Mongolen, leidet die Militärregierung von Kamakura unter den hohen Ausgaben des Krieges. Viele der Samurai, die für Kamakura gekämpft haben, wurden nicht bezahlt, was bei ihnen zu Unmut führte und die Loyalität gegenüber der Regierung eindämmte.

1333 nutzte der Kaiser Godaigo diese Schwäche der Regierung und brachte den Hojo-Clan gemeinsam mit den Truppen des Ashikaga-Clans zum Sturz.

Muromachi- (1336 bis 1573) und Azuchi-Momoyama-Zeit (1573-1603)

Nachdem Kaiser Godaigo auf die Unterstützung der Ashikaga hoffte, um wieder an die Macht zu kommen, errichtete der Ashikaga-Clan ein neues Shogunat und leitete mit dieser neuen Feudalregierung die Muromachi-Zeit ein. In Muromachi (ein Teil der damaligen Hauptstadt Heiankyo, Kyoto) setzten die Ashikaga einen Kaiser ein, der ihrer Meinung nach passender als Kaiser Godaigo sei.

In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der kaiserliche Hof weiterhin vom Militär beherrscht. Der Wohlstand dieser Zeit ist auch im heutigen Kyoto noch am Goldenen und Silbernen Pavillon erkennbar. Der berühmte Steingarten des Tyoanji-Tempels in Kyoto ist dahingegen ein schönes Beispiel der Zen-Kunst.

Die zweite Hälfte der Muromachi-Zeit und die anschließende Azuchi-Momoyama-Zeit war von Kriegen geprägt. Das Shogunat der Ashikaga zerfiel schließlich im Onin-Krieg (1467 – 1477), bei dem die Stadt Heiankyo nahezu komplett zerstört wurde.

Trotz der vielen Kriege entwickelte sich in dieser Zeit kulturelle Besonderheiten wie die Teezeremonie, das Blumenstecken (Ikebana) und die traditionell japanische Gartenkunst.

Edo-Zeit (1603 bis 1868)

Im Jahr 1603 gelangte es Tokugawa Ieyasu seine Regierung in Edo, dem heutigen Tokio, zu errichten. Im Vergleich zur Militärregierung in Kamakura war die Regierung von Tokugawa Ieyasu deutlich strukturierter und darauf bedacht die mächtigen Regionalfürsten verstärkt unter Kontrolle zu halten.

1633 waren bis auf Nagasaki alle Häfen in Japan für den internationalen Handel gesperrt. In Nagasaki durften wenigstens Holländer und Chinesen weiterhin Handel betreiben.

Im Jahr 1853 legte jedoch Commodore Perry mit seiner amerikanischen Flotte im Hafen von Uraga an und zwang Tokio dazu, das Land für den Handel mit den USA zu öffnen. Schließlich wurden die Häfen Shimoda und Hakodate geöffnet. Die Öffnung dieser Häfen hatte den Niedergang der Militärregierung von Tokugawa zur Folge. Nach und nach musste Japan den Rückstand, den das Land zur übrigen Welt aufgebaut hat, aufholen.

Meiji-Zeit (1868 bis 1912)

Im Jahr 1868 endete die Tokugawa-Ära und Japan steuerte mit der Errichtung einer konstitutionellen Monarchie der Meiji-Regierung in Tokio einen Kurs der Modernisierung an. Die eigentliche politische Macht wurde vom Tokugawa Bakufu in die Hände einer kleinen Gruppe von Adligen und ehemaligen Samurai übertragen. Politisch, wirtschaftlich und kulturell erlangte Japan dadurch einen regelrechten Aufschwung. Neuerungen wir der Postverkehr und Eisenbahn- sowie Schiffsverbindungen wurden eingeführt, um den Fortschritt des Landes voranzutreiben.

Im politischen Bereich erhielt Japan 1889 seine erste Verfassung im europäischen Stil. Als Parlament wurde der Landtag gegründet, während der Kaiser die Souveränität behielt: Er stand an der Spitze der Armee, der Marine, der Exekutive und der Legislative. Die herrschende Clique behielt jedoch weiterhin die eigentliche Macht, und der fähige und intelligente Kaiser Meiji stimmte den meisten ihrer Aktionen zu. Die politischen Parteien erlangten aufgrund der mangelnden Einheit ihrer Mitglieder noch keine wirkliche Macht.

1912 starb Kaiser Meiji und die Ära der herrschenden Clique älterer Staatsmänner (Genro) ging zu Ende.

Taisho- und Showa-Zeit (1912-1945)

In der Zeit des schwachen Kaisers Taisho (1912-26) verlagerte sich die politische Macht von der oligarchischen Clique (Genro) auf das Parlament und die demokratischen Parteien.

Im Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) schloss sich Japan den alliierten Mächten an, übernahm nach Kriegsende schließlich deutsche Besitzungen in China und dem Pazifik. Nach dem Ersten Weltkrieg verschlechterte sich Japans wirtschaftliche Situation. Das große Kanto-Erdbeben von 1923 und die weltweite Depression von 1929 verschärften die Krise.

Die Taisho-Ära endete mit dem Tod des Tennos im Jahr 1926.

Sein Nachfolger Kaiser Hirohito, der die Showa-Zeit begründete. Als die chinesischen Nationalisten 1931 begannen, Japans Position in der Mandschurei ernsthaft in Frage zu stellen, besetzte die Kwantung-Armee (japanische Streitkräfte in der Mandschurei) die Mandschurei. Im folgenden Jahr wurde „Mandschukuo“ zum unabhängigen Staat erklärt, der von der Kwantung-Armee durch eine Marionettenregierung kontrolliert wurde. Im selben Jahr bombardierte die japanische Luftwaffe Shanghai, um die japanischen Einwohner vor antijapanischen Bewegungen zu schützen.

1933 zog sich Japan aus dem Völkerbund zurück, da es für seine Aktionen in China heftig kritisiert wurde.

Im Juli 1937 brach der zweite chinesisch-japanische Krieg aus. Ein kleiner Vorfall wurde bald von der Kwantung-Armee in einen umfassenden Krieg verwandelt, der ziemlich unabhängig von einer gemäßigten Regierung handelte. Den japanischen Streitkräften gelang es, fast die gesamte Küste Chinas zu besetzen, und sie verübten schwere Kriegsgräueltaten an der chinesischen Bevölkerung, insbesondere während des Sturzes der Hauptstadt Nanking. Die chinesische Regierung ergab sich jedoch nie vollständig, und der Krieg dauerte bis 1945 in geringerem Umfang an.

1940 besetzte Japan nach Vereinbarung mit der französischen Vichy-Regierung Französisch-Indochina (Vietnam) und schloss sich den Achsenmächten Deutschland und Italien an. Diese Aktionen verschärften Japans Konflikt mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien, der mit einem Ölboykott reagierte. Die daraus resultierende Ölknappheit und das Versäumnis, den Konflikt diplomatisch zu lösen, veranlassten Japan, das ölreiche Niederländisch-Ostindien (Indonesien) zu erobern und einen Krieg mit den USA und Großbritannien zu beginnen.

Im Dezember 1941 griff Japan die alliierten Mächte in Pearl Harbor und an mehreren anderen Punkten im gesamten Pazifik an. Japan konnte seine Kontrolle über ein großes Gebiet ausweiten, das sich innerhalb der folgenden sechs Monate bis zur Grenze zwischen Indien im Westen und Neuguinea im Süden ausdehnte.

Der Wendepunkt im Pazifikkrieg war die Schlacht von Midway im Juni 1942. Von da an gewannen die alliierten Streitkräfte langsam die von Japan besetzten Gebiete zurück. 1944 begannen intensive Luftangriffe über Japan. Im Frühjahr 1945 fielen US-Streitkräfte in einer der blutigsten Schlachten des Krieges in Okinawa ein.

Am 27. Juli 1945 forderten die alliierten Mächte Japan in der Potsdamer Erklärung auf, sich bedingungslos zu ergeben, sonst würde die Zerstörung fortgesetzt. Das Militär erwog jedoch nicht, sich unter solchen Bedingungen zu ergeben, auch nachdem die US-Streitkräfte am 6. und 9. August zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen hatten und die Sowjetunion am 8. August in den Krieg gegen Japan eintrat.

Am 14. August beschloss Kaiser Showa jedoch endgültig, sich bedingungslos zu ergeben.

Heisei-Zeit (1989 bis 2019)

Geprägt ist die Heisei-Zeit vor allem durch die Wirtschaftskrise. Faule Bankenkredite und überbewertete Immobilien haben die sogenannte Bubble Economy zum Platzen gebracht. Die Folge war, dass Japan in eine kritische Phase von Deflation und hoher Staatsverschuldung. Nachdem die Wirtschaft nach und nach stagnierte, wurden Unternehmen und Banken allmählich saniert, um der Wirtschaft wieder zu einem Aufschwung zu verhelfen.

Reiwa-Zeit (seit 1. Mai 2019)

NINJA WiFi