Seit der neuen Verfassung, die am 3. Mai 1947 in Kraft getreten ist, ist Japan eine parlamentarische Demokratie. Auch wenn die oberste Staatsgewalt damit offiziell vom Volk ausgeht, stellt der japanische Kaiser (Tennō) das Symbol der Nation ohne irgendeine politische Macht dar. Mit Naruhito hat Japan aktuell seinen 126. Tennō.
Die Nationalversammlung bildet als Zweikammerparlament die Legislative, das Kabinett unter Leitung des Premierministers die Exekutive und die Gerichte die Judikative mit dem Obersten Gerichtshof an der Spitze.
Das Volk ist berechtigt die Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen. Stimmberechtigt sind alle Japaner ab dem 18. Lebensjahr.
Parteiensystem in Japan
Aktuell wird die Regierung in Japan von Premierminister Shinzō Abe mit der Zwei-Parteien-Koalition, bestehend auf der Liberaldemokratischer Partei (LDP) und der buddhistisch orientierten Partei Komeito, angeführt.
Weitere Parteien, die in der Opposition stehen:
- Die Linksliberalere Konstitutionell-Demokratische Partei (The Constitutional Democratic Party of Japan, CDP)
- Die Konservativere Demokratische Volkspartei (Democratic Party For the People, DPFP)
- Die nationalkonservativ-wirtschaftsliberale Partei der Hoffnung
Die größten der Parteien auf nationaler Ebene:
- Die Kōmeitō, die mit der Liberaldemokratischen Partei (LDP) regieren
- Die Kommunistische Partei Japans (KPJ)
- Die nationalkonservativ-regionalistische Nippon Ishin no Kai
Lernen Sie die faszinierende Mischung aus Moderne und Tradition in Japan kennen: